Den Link zum "Demenz  Podcast" finden Sie unter "Medien"

Schulung "EduKation"

 

Die Fachstelle für Pflegende Anghörige der Caritas Kelheim bietet einen 10 - stündigen Kurs "EduKation" an.

Der Kurs besteh aus 10  Sitzungen á 2 Stunden.

 

Sie erfahren

 

- Wissen über Demenzerkrankungen und deren Auswirkungen auf das Alltagsleben

- Größeres Verständnis für die Person mit Demenz und eine Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehung

- Unterstüzung in Ihrer neuen Rolle als Betreuungsperson

- Neue Wege, wie Sie die Situation besser bewältigen können

 

Kennenlerntermin

 

Montag, 01.04.2019, 15:00 - 16:30

 

Fachstelle für Pflegende Angehörige

Max-Bronold-Str. 10

93326 Abensberg

09443/9184225

 

Ansprechpartnerin & Referentin

 

Dipl. Sozpäd.

Stephanie Wöhrl

Traumapädagoin, Edukationstrainerin

 

Weitere Informationen finden Sie auf dem Fyler zur Schulung unter "Partnerangebote".

 

 

 

Download
Projekt Sport und Bewegung trotz(t) Demenz
Mit dem Projekt (Laufzeit von 05/15 bis 04/20) möchten die Deutsche Alzheimer Gesellschaft einen Beitrag zu Verbesserung der Situation von Menschen mit Demenz in einer frühen Krankheitsphase leisten. Durch Aufrechterhaltung der sozialen Bezüge und die Teilnahme am öffentlichen Leben in vertrauten Bereichen soll die Lebensqualität trotz Erkrankung erhalten bleiben.
SBD Kurzinfo KL 03-18 Regen-Niederbayern
Adobe Acrobat Dokument 195.5 KB
Download
Uniklinikum Regensburg
Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz gehört
zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Aufgaben in Krankenund
Pflegeeinrichtungen. Und doch sind - wie nur wenige
Menschen überhaupt gerade Pflegekräfte in der Lage, mit der
„anderen Welt“ von Menschen mit Demenz umzugehen. Es
benötigt hierzu neben Toleranz der Andersartigkeit eine ernstnehmende
Grundhaltung, Menschenliebe und die Bereitschaft,
den Anderen in seinem Person-Sein zu lassen und zu unterstützen.
Die Integrative Validation nach Richard® ist eine wertschätzende
Methode für den Umgang und die Kommunikation mit Menschen
mit Demenz. Sie geht von einer ressourcenorientierten Sicht aus
und fördert die Sensibilisierung für eine behutsame Annäherung
im Rahmen der Kontaktaufnahme.
grundkurs_integrative_validation_septemb
Adobe Acrobat Dokument 126.2 KB
Download
Uniklinikum Regensburg
Die MAKS®-Aktivierungstherapie ist ein neu entwickeltes und wissenschaftlich
erprobtes, multimodales Aktivierungsprogramm für Personen mit leichter bis
mittelschwerer Demenz.
„MAKS®-Aktivierung“ steht für motorische, alltagspraktische, kognitive und
spirituelle Aktivierung. Alle Elemente aus der „MAKS®-Aktivierungstherapie“
bauen auf dem aktuellen Stand der Forschung auf.
Durch die Vielfalt und Intensität der Übungen unterscheidet sich die
MAKS®-Therapie von anderen nichtmedikamentösen Therapieangeboten.
Mithilfe der MAKS®-Aktivierungstherapie können alltagspraktische und geistige
Fähigkeiten von Menschen mit Demenz längere Zeit stabilisiert sowie ihre
Stimmung und ihr soziales Verhalten deutlich verbessert werden.
maks_oktober_2018_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 165.1 KB